Navigation überspringenzur Unternavigation

Kontaktieren Sie uns : 04621 951-30

Schriftgrad:   normal  |  groß  |  größer
 
Gymnasien Schleswig Domschule
 
  • Startseite
    •  
    • E-Mail
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Termine
    • Presse
    • Jahresheft ProDomschule
    • itslearning
    • Lernen lernen
    •  
  • Neuanmeldung
  • Schule
    •  
    • Kontakt / Sekretariate
    • Informationen
      •  
      • Neuanmeldung
      • Daten - Zeiten - Fakten
      • Schulprogramm
      • Schülerbeförderung
      • Hausordnung
      • Schul-WLAN
      • Mensa
      • Lernmittelbücherei
      •  
    • Lehrkräfte
    • Schulleitung / Besondere Aufgaben
    • Geschichte
    • Fotoalben und Filme
    •  
  • Unterricht
    •  
    • Fachbereich Gesellschaftswiss.
      •  
      • Fachschaft Geographie
      • Fachschaft Geschichte
      • Fachschaft Ev.Religion
      • Fachschaft Wirtschaft/ Politik
      •  
    • Fachbereich Kunst & Musik
      •  
      • Fachschaft Kunst
      • Fachschaft Musik
      •  
    • Fachbereich Naturwissenschaften
      •  
      • Fachschaft Biologie
      • Fachschaft Chemie
      • Fachschaft Informatik
      • Fachschaft Mathematik
      • Fachschaft Physik
      • MINT-freundliche Schule
      • Junge Forscher AG
      • KNUTI - AG
      •  
    • Fachbereich Sprachen
      •  
      • Fachschaft Deutsch
      • Fachschaft Englisch
      • Fachschaft Französisch
      • Fachschaft Latein
      • Fachschaft Russisch
      • Zweite Fremdsprache
      • Latinum & Graecum
      •  
    • Fachschaft Sport
    • Orientierungsstufe
    • Mittelstufe
    • Profiloberstufe
    • Lernmittelbücherei
    •  
  • Angebote
    •  
    • Domschulpodcast
    • Studien- und Berufsorientierung
      •  
      • Wirtschaftspraktikum 12. Jg. 2018
      •  
    • Schulsozialarbeit + Lerncoaching
    • Begabungsförderung
    • Offene Ganztagsschule
    • Bühnenschule
    • - Theater-AG
    • - Domschulchöre
    • - Musical Company
    • Schülerruderriege
    • Projekt "Fair-Trade-Schule"
    • Domschul-Zertifikat
    • Campus Latinus
    •  
  • Institutionen
    •  
    • Schulkonferenz
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Ehemaligendatenbank
    • PRO Domschule e.V.
    • Lernmittelbücherei
    • Schulsanitätsdienst
    • Sponsoren
    •  
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
 
Aus der Domschule

Domschule auf dem Norden-Festival

29.08.2023

 

Neue Preise in der Mensa

11.07.2023

 

Zertifikate für die neuen Schülerpaten

12.06.2023

 

Bugge Frank mit herausragendem Erfolg bei „Jugend musiziert“

08.06.2023

 

Boot der Schülerruderriege qualifiziert sich für Berlin

07.06.2023

 

Musical Company spielt 'PLANET OZZ'

06.06.2023

 

Abschlussball der 9.Klassen in der Sporthalle

05.06.2023

 

Domstar 2023

30.05.2023

 

Chor-Konzerte in der Aula

04.05.2023

 
[ mehr ]
Kammerkonzert des SHLandestheaters / Aula
Pädagogische Konferenzen
Elternabend Medien Jg.5 (Herr Morawietz)
Lesung mit Matthias Stührwoldt mit einem musikalischen Programm / Liesegang
Lange Nacht der Antike
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Latein - Eine Sprache zwischen Tradition und Zukunftsorientierung

Tradition

Escribano

Schreiber in einem Skriptorium
(Miracles de Notre Dame, fol. 19; nach 1456);

Die ers­te Er­wäh­nung der Dom­schu­le stammt aus dem Jah­re 1307, wahr­schein­lich ist die Dom­schu­le aber noch äl­ter, viel­leicht so alt wie der Schles­wi­ger Dom, denn an ei­ner Dom­schu­le wurde im Mit­tel­al­ter der Pries­ter­nach­wuchs aus­ge­bil­det; Priester aber muss­ten Latein lesen und schrei­ben kön­nen. Aus die­ser Tra­di­tion her­aus hat sich die Dom­schu­le auch in der Ge­gen­wart ih­ren alt­sprach­li­chen Zweig er­hal­ten.

...und Zukunftsorientierung

Anders als die moder­nen Fremd­spra­chen Englisch und Fran­zö­sisch ist der Latein­unter­richt nicht darauf aus­ge­legt, sich in Latein unter­hal­ten zu kön­nen. Einen Hotdog wird man auch nach mehreren Jahren Lateinunterricht nicht bestellen können.

Das Kern­ziel des La­tein­unter­richts ist es statt­des­sen, latei­ni­sche Tex­te über­setzen zu kön­nen und mit ihnen in eine per­sön­liche Aus­ei­nan­der­setzung zu tre­ten.
Die Fähig­kei­ten, die man da­bei er­wirbt – genaues, beharrliches Analysieren von Texten, bewusster Um­gang mit Sprache, strukturiertes Denken – sind aber Fähig­keiten, die man unab­hängig von aktu­el­len Erfor­der­nis­sen braucht, um sich in einer schnell wan­deln­den Gesell­schaft zurecht fin­den zu kön­nen.


Latein ist Bildung ohne Verfallsdatum.

Mitglieder:

  • Herr Auls
  • Frau Behrendt
  • Herr Dr. Bitto
  • (Fachvorsitz)
  • Herr Krispin
  • Herr Meyer
  • Herr Thurow
  • Frau Zerrenner

Themen:

  • Ein kleiner historischer Exkurs:
    Latein, woher und wohin?
  • Und was passiert im Lateinunterricht?
  • Latein – Was bringt das?
  • Latein – Für wen?
  • Wie schwer ist Latein?
  • Ich als Elternteil kann kein Latein –
    Soll mein Kind trotzdem Latein lernen?
 

Video: Fremdsprache Latein

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Datenschutz   |   Impressum
Schleswig-Holstein vernetzt