Navigation überspringen

Kontaktieren Sie uns : 04621 951-30

Schriftgrad:   normal  |  groß  |  größer
 
Gymnasien Schleswig Domschule
 
  • Startseite
    •  
    • E-Mail
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Schule in Corona-Zeiten
    • Nachrichten
    • Termine
    • Presse
    • Jahresheft ProDomschule
    • itslearning
    • Lernen lernen
    • Adventskalender der Bücherkiste
    •  
  • Neuanmeldung
  • Schule
    •  
    • Kontakt / Sekretariate
    • Informationen
      •  
      • Neuanmeldung
      • Daten - Zeiten - Fakten
      • Schulprogramm
      • Schülerbeförderung
      • Hausordnung
      • Schul-WLAN
      • Mensa
      • Lernmittelbücherei
      •  
    • Lehrkräfte
    • Schulleitung / Besondere Aufgaben
    • Geschichte
    • Fotoalben und Filme
    •  
  • Unterricht
    •  
    • Fachbereich Gesellschaftswiss.
      •  
      • Fachschaft Geographie
      • Fachschaft Geschichte
      • Fachschaft Ev.Religion
      • Fachschaft Wirtschaft/ Politik
      •  
    • Fachbereich Kunst & Musik
      •  
      • Fachschaft Kunst
      • Fachschaft Musik
      •  
    • Fachbereich Naturwissenschaften
      •  
      • Fachschaft Biologie
      • Fachschaft Chemie
      • Fachschaft Informatik
      • Fachschaft Mathematik
      • Fachschaft Physik
      • MINT-freundliche Schule
      • Junge Forscher AG
      • KNUTI - AG
      •  
    • Fachbereich Sprachen
      •  
      • Fachschaft Deutsch
      • Fachschaft Englisch
      • Fachschaft Französisch
      • Fachschaft Latein
      • Fachschaft Russisch
      • Zweite Fremdsprache
      • Latinum & Graecum
      •  
    • Fachschaft Sport
    • Orientierungsstufe
    • Mittelstufe
    • Profiloberstufe
    • Lernmittelbücherei
    •  
  • Angebote
    •  
    • Domschulpodcast
    • Studien- und Berufsorientierung
      •  
      • Wirtschaftspraktikum 12. Jg. 2018
      •  
    • Schulsozialarbeit + Lerncoaching
    • Begabungsförderung
    • Offene Ganztagsschule
    • Bühnenschule
    • - Theater-AG
    • - Domschulchöre
    • - Musical Company
    • Schülerruderriege
    • Projekt "Fair-Trade-Schule"
    • Domschul-Zertifikat
    • Campus Latinus
    • Erasmus+
    •  
  • Institutionen
    •  
    • Schulkonferenz
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Ehemaligendatenbank
    • PRO Domschule e.V.
    • Lernmittelbücherei
    • Schulsanitätsdienst
    • Sponsoren
    •  
 
 
 
Aus der Domschule
Domstar 2022

17.05.2022

 
Musical Company spielt 'LYSISTRATA'

17.05.2022

 
Drei neue "SUP-Instructors"

17.05.2022

 
Nur noch 5 Tage Quarantäne

05.05.2022

 
Poetry-Slam-Workshop mit Selina Seemann

03.05.2022

 
Faschingsfest der 5. und der 6.Klassen

21.04.2022

 
Domschüler*innen debattieren im Landeshaus

20.04.2022

 
Theater-Aufführungen müssen verschoben werden

22.03.2022

 
Mensa am 30.03. geschlossen

07.03.2022

 
[ mehr ]
     +++   Weseby-Zeltlager für 5.Klassen  +++     
     +++   Elternabend Jg.6 "Achtung Baustelle! Wie Familien gut durch die Pubertät kommen"  +++     
     +++   Pfingstzeltlager in Neukirchen / Ostsee  +++     
     +++   Bekanntgabe der Ergebnisse des schriftl.Abiturs  +++     
     +++   Jeweils 1 Tag Medienkompetenztraining 7.Klassen  +++     
  1. Start
  2. Unterricht
  3. Fachbereich Kunst & Musik
  4. Fachschaft Kunst
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Fachschaft Kunst

Allgemeines zum Fach

 

Der Kunstunterricht an der Domschule fördert gezielt die Freude der Schülerinnen und Schüler an ihren kreativen Ausdrucksmöglichkeiten. Er vermittelt kreative Techniken (Zeichnen, Malen, Grafik, Kommunikationsdesign, Produktdesign, Architektur, Medienkunst, Performative Kunst, Plastik, Installation) und stößt Prozesse an, die den Schülern und Schülerinnen, unabhängig von der jeweiligen Aufgabenstellung, Raum für die individuelle Auseinandersetzung ermöglichen. Hierbei stehen Sauberkeit und Ordnung im Gegensatz zu Kreativität und Originalität zumeist im Hintergrund. Bewertungskriterien müssen hierbei transparent sein und sollen mit zunehmendem Alter zusammen mit den Schülern und Schülerrinnen erarbeitet werden.  

In der Auseinandersetzung mit der uns umgebenden sich stetig verändernden Bilderflut wollen wir zudem die Sprache der Bilder lernen, nicht zuletzt um ästhetisch begründete Werturteile fällen zu können. Wir wollen zudem ihre offenen und verschlüsselten Botschaften entschlüsseln, hierdurch ihre gestalterischen und gesellschaftlichen Funktionen verstehen und durch diese Auseinandersetzung in einem lebendigen Dialog viel über uns, unsere Sicht auf die Welt und über die gesellschaftlich vermittelte Einstellung zu dem, was wir erfahren, lernen. 

 

Levitation

Fachchaftsmitglieder

 

  • (Fachvorsitzende)

  • Annina Kummer

Themen

 

  • Aktuelles aus dem Unterricht

  • Fachcurriculum

  • Abschlussausstellung im Stadtmuseum 2016
  • Abschlussausstellung im Stadtmuseum 2017

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Datenschutz   |   Impressum
Schleswig-Holstein vernetzt