Navigation überspringen

Kontaktieren Sie uns : 04621 951-30

Schriftgrad:   normal  |  groß  |  größer
 
Gymnasien Schleswig Domschule
 
  • Startseite
    •  
    • E-Mail
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Schule in Corona-Zeiten
    • Nachrichten
    • Termine
    • Presse
    • Jahresheft ProDomschule
    • itslearning
    • Lernen lernen
    • Adventskalender der Bücherkiste
    •  
  • Neuanmeldung
  • Schule
    •  
    • Kontakt / Sekretariate
    • Informationen
      •  
      • Neuanmeldung
      • Daten - Zeiten - Fakten
      • Schulprogramm
      • Schülerbeförderung
      • Hausordnung
      • Schul-WLAN
      • Mensa
      • Lernmittelbücherei
      •  
    • Lehrkräfte
    • Schulleitung / Besondere Aufgaben
    • Geschichte
    • Fotoalben und Filme
    •  
  • Unterricht
    •  
    • Fachbereich Gesellschaftswiss.
      •  
      • Fachschaft Geographie
      • Fachschaft Geschichte
      • Fachschaft Ev.Religion
      • Fachschaft Wirtschaft/ Politik
      •  
    • Fachbereich Kunst & Musik
      •  
      • Fachschaft Kunst
      • Fachschaft Musik
      •  
    • Fachbereich Naturwissenschaften
      •  
      • Fachschaft Biologie
      • Fachschaft Chemie
      • Fachschaft Informatik
      • Fachschaft Mathematik
      • Fachschaft Physik
      • MINT-freundliche Schule
      • Junge Forscher AG
      • KNUTI - AG
      •  
    • Fachbereich Sprachen
      •  
      • Fachschaft Deutsch
      • Fachschaft Englisch
      • Fachschaft Französisch
      • Fachschaft Latein
      • Fachschaft Russisch
      • Zweite Fremdsprache
      • Latinum & Graecum
      •  
    • Fachschaft Sport
    • Orientierungsstufe
    • Mittelstufe
    • Profiloberstufe
    • Lernmittelbücherei
    •  
  • Angebote
    •  
    • Domschulpodcast
    • Studien- und Berufsorientierung
      •  
      • Wirtschaftspraktikum 12. Jg. 2018
      •  
    • Schulsozialarbeit + Lerncoaching
    • Begabungsförderung
    • Offene Ganztagsschule
    • Bühnenschule
    • - Theater-AG
    • - Domschulchöre
    • - Musical Company
    • Schülerruderriege
    • Projekt "Fair-Trade-Schule"
    • Domschul-Zertifikat
    • Campus Latinus
    • Erasmus+
    •  
  • Institutionen
    •  
    • Schulkonferenz
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Ehemaligendatenbank
    • PRO Domschule e.V.
    • Lernmittelbücherei
    • Schulsanitätsdienst
    • Sponsoren
    •  
 
 
 
Aus der Domschule
Programm für Bühnenschultag steht

16.06.2022

 
Domschule beim Lauf zwischen den Meeren

02.06.2022

 
Domstar 2022

17.05.2022

 
Musical Company spielt 'LYSISTRATA'

17.05.2022

 
Drei neue "SUP-Instructors"

17.05.2022

 
Nur noch 5 Tage Quarantäne

05.05.2022

 
Poetry-Slam-Workshop mit Selina Seemann

03.05.2022

 
Faschingsfest der 5. und der 6.Klassen

21.04.2022

 
Domschüler*innen debattieren im Landeshaus

20.04.2022

 
[ mehr ]
     +++   Bühnenschultag  +++     
     +++   Sportspieltag  +++     
     +++   letzter Schultag / Zeugnisausgabe  +++     
     +++   Sommerferien  +++     
  1. Start
  2. Unterricht
  3. Fachbereich Naturwissenschaften
  4. Fachschaft Physik
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Fachschaft Physik

Allgemeines zum Fach

 

Wieso leuchtet eine Glühlampe?

Warum fällt ein Apfel auf den Boden?

Ist E = m c² nur eine Gleichung?

Warum ist der Himmel so blau?

Wie entsteht ein Blitz?

 

Wenn euch solche Fragen interessieren, dann seid ihr hier genau richtig!

In der Physik werden wir gemeinsam vielen Fragen nachgehen, die uns die Natur stellt. Dazu werden wir Lehrer euch Versuche zeigen, die Antworten und neue Fragen liefern. Aber auch ihr könnt mit unserer sehr gut ausgestatteten Schülersammlung experimentieren und den Geheimnissen der Natur auf die Spur kommen.

 

In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie und des Universums modellhaft beschrieben. Das Wechselspiel von Modellbildung und experimentellen Untersuchungen ist kennzeichnend für die physikalische Forschung. Ihre Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung sind beispielhaft für die anderen Naturwissenschaften.

 

Als Grundlage technischer Entwicklungen in Medizin, Arbeitswelt, Ökologie, Kommunikation, usw. beeinflussen physikalische Erkenntnisse und Vorgehensweisen maßgeblich das Leben jedes Einzelnen. Grundlegende Ergebnisse der physikalischen Forschung bilden die Basis für den Physikunterricht.

 

Die Darstellung der Inhalte im Unterricht erfolgt auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen, von der Beschreibung der Phänomene bis hin zur mathematischen Formulierung der Modelle.

 

Viele Kinder und Jugendliche interessieren sich für Naturerscheinungen und deren Erklärungen. Eine der wichtigsten Aufgaben des Physikunterrichts ist es daher, die Freude an Naturphänomenen und die Neugier auf deren Erklärungen aufzugreifen und in ein dauerhaftes Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen weiterzuentwickeln. Dabei sollen die Interessensbereiche von Jungen und Mädchen gleichermaßen berücksichtigt werden. Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften sind ein bedeutender Teil der kulturellen Errungenschaften. Damit ist auch die physikalische Bildung ein wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung.

 

An der Domschule wird Physik von der siebten bis zur zehnten Klasse durchgehend zweistündig unterrichtet. In der Oberstufe wird neben Grundgrundkursen (3-stündig) auch ein Profilkurs (ab Klasse 12 5-stündig) angeboten. Im Profilkurs wird eine schriftliche Abiturklausur geschrieben, im Grundkurs kann im Fach Physik eine mündliche Abiturprüfung abgelegt werden.

 

In unserem neuen naturwissenschaftlichen Anbau wird Physik in zwei baugleichen Unterrichtsräumen angeboten. Neben je einem netzwerkfähigen Beamer mit angeschlossenem PC, einer modernen Dokumentenkamera, zwei großen Pylonentafeln, einer flexiblen Tischordnung mit senkbaren Energiesäulen und Schülerlaptops, freuen wir uns über eine zeitgemäße Ausstattung an Demonstrationsgeräten und vor allem einer vollständigen Sammlung an Schülerversuchen.

 

Die Schülerinnen und Schüler können auch außerhalb des Unterrichts an vielfältigen Veranstaltungen und Wettbewerben teilnehmen (Saturday morning physics, Physik im Advent, JuniorScienceOlympiade, Physikolympiade, XLAB- und DESY-Seminare in den Schulferien, „Girls-Only“-Projekt der Uni Kiel usw.), der Profilkurs Physik besucht DESY in Hamburg.

Test

Fachschaftsmitglieder

  • Rocco Fusaro

  • Ulrike Heidersdorf

  • Uwe Holst

  • Eberhard Riccius

  • Erik Wulf

  • (Fachschaftsvorsitzender und Sammlungsleiter)

 

 

Schulinternes Fachcurriculum

 

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Datenschutz   |   Impressum
Schleswig-Holstein vernetzt