Navigation überspringen

Kontaktieren Sie uns : 04621 951-30

Schriftgrad:   normal  |  groß  |  größer
 
Gymnasien Schleswig Domschule
 
  • Startseite
    •  
    • E-Mail
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Schule in Corona-Zeiten
    • Nachrichten
    • Termine
    • Presse
    • Jahresheft ProDomschule
    • itslearning
    • Lernen lernen
    • Adventskalender der Bücherkiste
    •  
  • Neuanmeldung
  • Schule
    •  
    • Kontakt / Sekretariate
    • Informationen
      •  
      • Neuanmeldung
      • Daten - Zeiten - Fakten
      • Schulprogramm
      • Schülerbeförderung
      • Hausordnung
      • Schul-WLAN
      • Mensa
      • Lernmittelbücherei
      •  
    • Lehrkräfte
    • Schulleitung / Besondere Aufgaben
    • Geschichte
    • Fotoalben und Filme
    •  
  • Unterricht
    •  
    • Fachbereich Gesellschaftswiss.
      •  
      • Fachschaft Geographie
      • Fachschaft Geschichte
      • Fachschaft Ev.Religion
      • Fachschaft Wirtschaft/ Politik
      •  
    • Fachbereich Kunst & Musik
      •  
      • Fachschaft Kunst
      • Fachschaft Musik
      •  
    • Fachbereich Naturwissenschaften
      •  
      • Fachschaft Biologie
      • Fachschaft Chemie
      • Fachschaft Informatik
      • Fachschaft Mathematik
      • Fachschaft Physik
      • MINT-freundliche Schule
      • Junge Forscher AG
      • KNUTI - AG
      •  
    • Fachbereich Sprachen
      •  
      • Fachschaft Deutsch
      • Fachschaft Englisch
      • Fachschaft Französisch
      • Fachschaft Latein
      • Fachschaft Russisch
      • Zweite Fremdsprache
      • Latinum & Graecum
      •  
    • Fachschaft Sport
    • Orientierungsstufe
    • Mittelstufe
    • Profiloberstufe
    • Lernmittelbücherei
    •  
  • Angebote
    •  
    • Domschulpodcast
    • Studien- und Berufsorientierung
      •  
      • Wirtschaftspraktikum 12. Jg. 2018
      •  
    • Schulsozialarbeit + Lerncoaching
    • Begabungsförderung
    • Offene Ganztagsschule
    • Bühnenschule
    • - Theater-AG
    • - Domschulchöre
    • - Musical Company
    • Schülerruderriege
    • Projekt "Fair-Trade-Schule"
    • Domschul-Zertifikat
    • Campus Latinus
    •  
  • Institutionen
    •  
    • Schulkonferenz
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Ehemaligendatenbank
    • PRO Domschule e.V.
    • Lernmittelbücherei
    • Schulsanitätsdienst
    • Sponsoren
    •  
 
 
 
Aus der Domschule
Beratungstag am Freitag, 03.Februar

26.01.2023

 
Weihnachtssingen im Schleswiger Dom

19.12.2022

 
Liminal - Ausstellung des Kunstprofils 13 im Stadtmuseum

14.12.2022

 
Neue Regelung zum Verlassen des Schulgeländes

09.11.2022

 
Wichtige Beschlüsse der Schulkonferenz

26.10.2022

 
Norden-Festival After-Movie - mit ganz viel Domschultag

08.10.2022

 
Sieg beim Segel-Cup

21.09.2022

 
Und noch ein überragender Erfolg des Domschulruderclubs

21.09.2022

 
Neue Foto-Chronik mit "Big-Shot"

20.09.2022

 
[ mehr ]
Suchtpräventionsprojekte der 8.Klassen / Teil 1: Jew. 2 Tage
Beratungstag für Schüler*innen und Eltern ganztägig / unterrichtsfrei
Schnupperunterricht für 4.Klässler*innen
AIDS-Prävention der 8.Klassen / jeweils ein Unterrichtstag
Tag der offenen Tür für 4.Klässler*innen und Eltern
  1. Start
  2. Schule
  3. Geschichte
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Die Geschichte der Domschule Schleswig

  • Der Wikipedia-Eintrag zur Domschule

  • Die Geschichte der Schule in Bildern

  • Zum Bau der Domschule 1869

  • Historische Kollegiumsfotos

  • Bildungsministerin Erdsiek-Rave zum Jubiläum 2007

  • shz-Serie zum 700jährigen Jubiläum: 1557

  • shz-Serie zum 700jährigen Jubiläum: Altbau von 1869

  • shz-Serie zum 700jährigen Jubiläum: Kurioser Konferenzbeschluss 1906

  • shz-Serie zum 700jährigen Jubiläum: Nachkriegszeit

  • shz-Serie zum 700jährigen Jubiläum: Abi-Eklat 1957

 

 

1307 Erste urkundliche Erwähnung

 

Als im Jahre 1307 Cecilia Litle, Tochter des Drosten Jon Jonson Litle den Scholaren von Hethaeby am dortigen Dom St. Peter einige Mark Silber hinterlässt, sorgt sie auch dafür, dass so etwas wie Schulbetrieb im Zusammenhang mit dem Schleswiger Dom seine erste Erwähnung findet. Damit ist die Domschule in Schleswig erstmals urkundlich nachweisbar, der Fixpunkt für das 700jährige Jubiläum 2007, der das heutige Gymnasium zu einer der ältesten Schulen im Norden Europas macht.

Die Anfänge der Schule im Dom

Die Anfänge der Schule im Dom

 

Domschule im Mittelalter

 

Über den mittelalterlichen Schulbetrieb am Schleswiger Dom wissen wir so gut wie nichts. Man kann vermuten, dass er schon im 11. Jahrhundert eingesetzt hat, mit hoher Wahrscheinlichkeit spätestens ab 1096, als das Domkapitel als Beirat des Bischofs eingerichtet wurde. Da es ausschließlich um die Ausbildung kirchlicher Nachwuchskräfte ging, werden vor allem Grundfertigkeiten im Lesen und Schreiben lateinischer Texte Gegenstand des Unterrichts gewesen sein, verbunden mit der Vermittlung biblischer und theologischer Inhalte. Mit Sicherheit ist es keine allgemeine Schule für die Bürger der Stadt Schleswig gewesen.

 

Schulordnung von 1557

Reformation /Schulordnung 1557

 

Dies ändert sich mit der Reformation Martin Luthers, hier im Norden vor allem von Johannes Bugenhagen vorangetragen. Verbunden mit den Ideen des Humanismus entstand im 16. Jahrhundert das Bedürfnis, auch Gemeindemitglieder zu befähigen, ad fontes - zu den Quellen - kirchlicher und antiker Texte vorzudringen.

Neben Bürgerschulen sollen nun Lateinschulen und Gelehrtenschulen auch den Laien offen stehen, damit sie in theologischen Diskussionen in ihren Gemeinden qualifiziert mitreden könnten. Damit gewann neben dem Lateinischen das Griechische als Ursprungssprache des Neuen Testaments und auch das Hebräische einen Platz im Programm gehobener Schulen. Zugleich sollten diese Schulen auf das Studium an den immer zahlreicher werdenden Universitäten vorbereiten.

In Schleswig wird diese neue Entwicklung deutlich erkennbar mit der Schulordnung des Domschulrektors Michael Stanhufius von 1557. Sie setzt - anknüpfend an Bugenhagens Kirchenordnung von 1542 - die entsprechenden neuen, reformatorisch-humanistischen Akzente.

Schulordnung 1557

 

Domschule als Schleswig-Holsteinische Universität

 

Der Versuch, im 17.Jahrhundert aus der Schleswiger Domschule eine Landesuniversität erwachsen zu lassen, ist nicht von dauerhaftem Erfolg gekrönt. Erst 1808 gelang es dem damaligen Generalsuperintendenten Adler als kirchlichem Schulaufsichtsbeamten, eine Schulreform durchzusetzen, die aus der Domschule eine nach damaligen Maßstäben anerkannte Gelehrtenschule machte, die sich aber noch in Vielem vom gleichzeitig entstehenden preußischen Gymnasium unterschied.

 

Domschule 1868 im Bau

Neubau 1868

 

Domschule im 19.Jahrhundert / Preußische Reform und Neubau

 

1814 übernahm dann der dänische Staat die Schulaufsicht über die Gelehrtenschulen von der Kirche - die Domschule Schleswig und das Christianeum in Altona wurden der dänischen Krone direkt unterstellt. Die Vorbereitung auf ein Universitätsstudium war nun eindeutige Aufgabe dieser Schulen.

Die Revolution von 1848 bedeutete für Schleswig-Holstein und Dänemark vor allem den offenen Ausbruch des Nationalitätenkonflikts in den Herzogtümern. Nach 1850, als der Schleswig-Holsteinische Kampf um Zugehörigkeit zu einem deutschen National- staat gescheitert war, gab es intensive Versuche, die Domschule zu danisieren.

Bei der Einstellung neuer Lehrer wurden Reichsdänen Bewerbern von deutschen Universitäten eindeutig vorgezogen.

 

 

Als Schleswig-Holstein 1866 preußische Provinz wurde, erfolgte auch die räumliche Trennung vom Dom. An der Königstraße entstand für die nunmehr königlich-preußische Domschule ein neuer, repräsentativer Bau, der von den Ansprüchen der neuen Herrscher künden sollte. 1869 konnte das alte Domschulgebäude (Süderdomstraße 15) aufgegeben werden: 285 Schüler bezogen die 10 neuen Klassenräume an der Königstraße.

Die Domschule war damals (altsprachliches) Gymnasium und Realschule. In Sexta und Quinta (5. und 6. Klasse) wurden die Schüler beider Schularten gemeinsam unterrichtet.

Von den Ideen Wilhelm von Humboldts, der zu Beginn des 19.Jahrhunderts die Entwicklung des preußischen Gymnasiums mit dem Ziel initiiert hatte, selbständig denkende Persönlichkeiten und Staatsbürger auszubilden, war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr viel übrig. Auch im gymna-sialen Unterricht haben sich vor allem Vor- stellungen von Drill und Gehorsam durchgesetzt, fürchtet jedenfalls der damalige Domschuldirektor Keck.

 

Domschule bis 1945

 

um 1920

 

Altbau Königstraße zu Beginn des 20.Jahrhunderts

 

Nach dem Ende des 1. Weltkrieges und der Novemberrevolution 1918 wurde aus der Königlichen Domschule die Staatliche Domschule. Intensive Auseinandersetzungen um reformpädagogische Ansätze wie den Arbeitsunterricht prägen die Jahre der Weimarer Republik.

Ab 1933 hatte sich die Schule mit den Anforderungen des NS-Regimes auseinanderzusetzen. Natürlich wurden die Domschüler (fast alle) Mitglieder von Jungvolk und HJ. Unter den Lehrern gab es überzeugte Nationalsozialisten. Am 20. April wurde Führers Geburtstag mit dem Horst-Wessel-Lied und entsprechenden Gedichten gefeiert. Aber immerhin: Zur Entlassungsfeier der Abiturienten standen ausschließlich Lieder aus dem evangelischen Gesangbuch auf dem Programm.

1937 wurde der altsprachliche Gymnasialzweig auf Weisung der Regierung eingestellt. Die Domschule wurde - mit entsprechender Umstellung der Lehrpläne - Deutsche Oberschule. Dem damaligen Direktor Heinrich Theune gelang es jedoch, den altsprachlichen Zweig mitten im Krieg 1941 wieder zu reaktivieren.

 

 

Gymnasium der Stadt Schleswig mit altsprachlichem Zweig

 

Ab 1946 konnte der Schulbetrieb nach zwischenzeitlicher Zweckentfremdung des Gebäudes als Lazarett wieder regelmäßig stattfinden. Die Domschule war jetzt Staatliche Oberschule für Jungen und Gymnasium.

Eine Reihe größerer und kleinerer Anbauprojekte zwischen 1950 und 1970 zeugen vom Wandel der Schule in der Nachkriegszeit. Über Jahre hatten provisorisch gedachte Pavillons das Raumangebot ergänzt.

 

 

1957 feierte man das 650-jährige Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung. Mit dem Schuljahr 1972/73 brachte die Einführung der Koedukation neue Herausforderungen in die von den Ausstrahlungen der 68er Unruhe verunsicherte Domschule.

Aber auch die Einführung der reformierten Oberstufe (damals noch Studienstufe) 1978 ließ die Schule nicht untergehen, ebenso wenig wie der Wechsel der Trägerschaft im Jahre 1982: Nun wurde aus der staatlichen Domschule ein Gymnasium der Stadt Schleswig für Jungen und Mädchen mit altsprachlichem Zweig.

 

 

 

mensa

Mensa-Neubau 2012

 

NaWi-Neubau 2015

Als sich die erste urkundliche Erwähnung der Scholaren am Dom 2007 zum 700. Mal jährte, stand die Domschule wieder mitten in einem Wandlungsprozess, der von einer Vielzahl von Reformansätzen geprägt war. Es folgte die Rückkehr zu G9 und damit ein Weg, für dessen Öffnung sich inzwischen die schleswig-holsteinische Bildungspolitik landesweit entschlossen hat. Es folgten deutlich sichtbare bauliche Veränderungen und Erweiterungen: die neue Fassade nach Süden hin, die Mensa,  das neue Naturwissenschaftsgebäude, 9 neue Klassenräume. Die Zukunft an der Domschule hat längst begonnen...

 

Ein Artikel von  (2015)

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Datenschutz   |   Impressum
Schleswig-Holstein vernetzt