Erasmus+

“Seit 2014 fördert Erasmus+ persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen, Vorschulen und Kitas aus ganz Europa. Tausende Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aus Deutschland haben Europa dadurch ganz neu erlebt und kennengelernt.” - www.erasmusplus.de/erasmus/schulbildung
Im Rahmen von Mobilitäten aber auch digitalem Austausch wird Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrpersonal in Bereichen der allgemeinen Bildung die Möglichkeit eröffnet, europäische Zusammenarbeit facettenreich zu fördern und an gemeinsamen Projekten langfristig zu arbeiten. Auch die Domschule nimmt an dem europäischen Kulturprojekt mit Partnerschulen aus Finnland und Spanien teil und erarbeitet das Theaterstück “Ein Sommernachtstraum” von William Shakespear in einem Mix aus den Sprachen der Teilnehmerländer.

Schauspiel
Wir von der Schauspielgruppe haben in den vergangenen Monaten schon einiges geschafft. Nun fragt ihr natürlich was?
Erst ging es los mit ein paar Kennenlernspielen, aber danach fing es so richtig an.
Uns wurden die Rollen zugeteilt und wir haben natürlich fleißig die Texte angeschaut und geguckt, wie die jeweiligen Rollen sich präsentieren, sprechen, kleiden etc.
Das ist ein riesen Spaß mit so coolen Leuten auf der Bühne zu stehen und eine Szene nach der anderen zu proben.
Wir freuen uns zum einen auf die weiteren Proben, als aber auch zum anderen auf den weiteren Austausch mit Finnland und Spanien. Es war schon so cool, viele von denen kennenzulernen und sich auszutauschen und ein bisschen besser kennenzulernen.
Es ist auf jeden Fall eine tolle Erfahrung und man kann sagen, dass die Zeit bisher sehr schön war, man sich selber weiterentwickelt und auch sehr viel neues dazu gelernt hat.
Von einem Bühnenkampf bis hin zu einem Eselskopf. Man kann mit Recht behaupten, es wird bei uns nie langweilig!
Lisa Schwerdtfeger
Bühnenbau
Wir das Bühnenbauteam, bestehend aus vier Schülern und Schülerinnen sowie Herrn Bitto, kümmern uns um das Bühnendesign und die Gestaltung/Wirkung des Bühnenaufbaus. Dafür treffen wir uns meistens einmal die Woche, um uns näher mit dem Stück auseinander zu setzen. Hierbei geht es auch nicht nur darum, die Bühne genau so umzusetzen, wie sie im Stück steht, sondern offen für neue Interpretationen zu sein.
Genau das sorgt dafür, dass wir uns dabei frei und kreativ ausleben können.
Dafür haben wir schon einige Ideen gesammelt und schauen jetzt, wie und wo wir diese umsetzen können.
Wir freuen uns besonders auf den Austausch mit den anderen Bühenbauern aus Spanien und Finnland.
Rieke Petersen, Claas Kiesling


Kostüm
Das Kostüm-Team besteht aus 15 Personen, darunter 14 Schülerinnen und Frau Siemsen.
Wir haben uns die letzten Wochen zusammengesetzt und gemeinsam Ideen gesammelt, haben ebenfalls unseren Schulfundus durchstöbert sowie im Internet nach Inspiration gesucht. Dabei haben wir uns nicht nur um das Kostüm sondern auch ums Drumherum wie Make-up und Haare gekümmert.
Um unserem Ziel so schnell wie möglich nachzukommen, treffen wir uns mindestens 2-3 mal im Monat. Bei unseren Treffen gehen wir immer an einzelne Rollen oder Rollenpaare heran, dafür schauen wir uns bestimmte Akte an und überlegen dann gemeinsam wie wir das dazugehörige Kostüm am besten umsetzen können.
Das muss überhaupt nichts Klassisches oder bereits Bekanntes sein! Wir bringen auch abstrakte und moderne Vorschläge ein. Wir sind alle sehr motiviert und freuen uns gemeinsam mit Finnland und Spanien zusammenzuarbeiten und einzigartige Kostüme zu gestalten.
Jette Hauser, Charlotte Jahnke
Technik
Wir vom Technikteam planen ebenfalls schon fleißig an der Umsetzung des Theaterstückes. Besonders die Realisation der Aufführung auf den Königswiesen im Mai 2022 stellt uns vor eine große Herausforderung, die wir mit Freude annehmen und der wir uns mit unserem kompetenten Team stellen!
Momentan treffen wir uns regelmäßig, um eine Planungsübersicht zu erstellen, mit der wir in Zukunft weiterarbeiten können.
Von Licht, über Sound oder Nebel bis hin zu Live Übertragungen, ist bei uns alles dabei und wir freuen uns schon auf die Zusammenarbeit mit den Teams aus Spanien und Finnland!
Elias Arndt
