Grundkonzept des WiPo-Unterrichts an der Domschule

Wirtschaft/Politik an der Domschule Schleswig

 

Das Fach Wirtschaft/Politik ist vielleicht das Fach, das per se den größten Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hat, da in Zeiten von „Fridays for Future“ und immer stärkerem politischen Interesse und Engagement grundlegende Kenntnisse über politische und wirtschaftliche Abläufe, aber auch die kontroverse und differenzierte Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen und Debatten sowohl wichtig ist als auch im unmittelbaren Interesse der Schülerinnen und Schüler ist. Orientiert am Beutelsbacher Konsens, der Kontroversität in der Beleuchtung der Themen fordert, werden die Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler geschult, um diese ganz Sinne des Schulgesetzes auf ihrem Weg zu „mündigen Bürgerinnen und Bürgern“ zu begleiten. Während das Fach Wirtschaft/Politik in der Mittelstufe nur in Klasse 9 und 10 epochal unterrichtet wird, ist derzeit in fast allen Profilen der Oberstufe durchgängig WiPo-Unterricht vorgesehen. Die Inhalte orientieren sich an den Fachanforderungen Wirtschaft/Politik mit entsprechender Schwerpunktsetzung der einzelnen Lehrkräfte, sind aber in jedem Fall dreigeteilt in die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Während es in der Einführungsphase (11. Klasse) drei Themenschwerpunkte gibt, die sich mit dem politischen System Deutschlands und Demokratie sowie Demokratiemodellen, gesellschaftlichen Herausforderungen wie Demografischem Wandel und sozialer Ungleichheit und verschiedenen Wirtschaftsordnungen beschäftigen, stehen im ersten Jahr der Qualifikationsphase (12. Jahrgang) die Wirtschaftspolitik bzw. deren Konzeptionen und deren praktische Umsetzung und im zweiten Halbjahr die EU mit ihren Herausforderungen, Chancen und Grenzen auf dem Plan. Im 13. Jahrgang geht es dann um Friedens- und Sicherheitspolitik und der Fokus geht von Deutschland über die EU zur Weltpolitik. 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der Studien- und Berufsorientierung (siehe „Angebote“), mit der bereits in Jahrgang 9 begonnen wird und in allen folgenden Klassenstufen mit verschiedenen Angeboten (Besuch von Messen, zwei Praktika, regelmäßige Beratungsveranstaltungen der Bundesagentur für Arbeit und der IHK SL-FL, Berufsinformationstag etc.). Besonders hervorzuheben ist hier das Wirtschaftspraktikum im 12. Jahrgang, an das auch der Berufsinformationstag gekoppelt ist. Die Schülerinnen und Schüler haben hier in einem 7-9 tägigen Praktikum die Möglichkeit in Unternehmen „reinzuschnuppern“ und beschäftigen sich durch den Praktikumsbericht im Stile einer Seminar- bzw. Hausarbeit mit betriebswirtschaftlichen Abläufen. Auch im Bereich der politischen Bildung gibt es über den regulären Unterricht hinaus zahlreiche Veranstaltungen. So findet regelmäßig begleitend zu anstehenden Wahlen auf den unterschiedlichen Ebenen die Juniorwahl statt, die größtenteils von Schülerinnen und Schülern organisiert und durchgeführt wird. Ebenso finden Diskussionsveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten statt, bei denen die Schüler/innen mit Politikern/innen ins Gespräch kommen und diesen auf den Zahn fühlen können und somit zu merken, dass Politik auch sie betrifft. 

 

Die Fachschaft Wirtschaft/Politik besteht im Schuljahr 2019/20 aus den folgenden Lehrkräften: 

Jan Baykowski (Koordination Schule/Wirtschaft)

Werner Dawid
Herdis Greve

Verona Halfbrodt (Fachschaftsleitung) 

Morten Jensen (Fachschaftsleitung) 

Dennis Thomsen (Referendar)