Miteinanderprogramm 5. Jahrgang

Gemeinsam stark - Gutes soziales Miteinander sichert schulischen Erfolg

Miteinanderprogramm in der 5ten Klassenstufe

 

Man redet in Bildungsfragen häufig vom gemeinsamen lernen. Positives Klassenklima und ein konstruktives Miteinander beeinflussen das Lernen und die Lebenswelt Schule nachhaltig. Wie wichtig die genannten Faktoren sind zeigen die Eindrücke und Erfahrungen der letzten Jahre.

Durch die Änderungen bezüglich des Zuganges von Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen, bekommt die Domschule nun auch, seit einigen Jahren, ein breites Spektrum von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlich Bildungsvoraussetzungen und individuellen sozialem Hintergründen. Um dies deutlich an dieser Stelle deutlich zu sagen: Dies ist auch gut so!

Die Klassen bzw. Gruppen setzen sich aus genannten Gründen nun wesentlich heterogener zusammen, als noch vor einigen Jahren. Die Schülerinnen und Schüler werden in den gruppendynamischen Prozessen und Phasen nun stärker auf Grundlage eines positiven Miteinanders gefordert als es noch vor zehn Jahren der Fall war.

 

Die Sozialarbeit bemüht sich, gemeinsam mit der Orientierungsstufenleitung und deren Assistenz, diese gruppendynamischen Prozesse zu unterstützen und in bestimmten Phasen Impulse zu setzen.

Dazu gehören die Einführungstage, die vornehmlich von der Klassenlehrkraft gestaltet werden. Das Kennenlernen der Schule und der neuen Mitschülerinnen und Mitschüler sind die ersten Schritte um die neue Umgebung und Lebenswelt positiv wahrzunehmen.

 

Zusätzlich werden die neuen fünften Klassen über ihr erstes Jahr an der Domschule von Schülerpatinnen und Schülerpaten begleitet. Diese haben die Aufgabe, gerade in den ersten Wochen, die „Neuen" eng begleiten sollen. Dazu gehört auch ein von den Patinnen und Paten gestalteter Spielenachmittag.

Zentraler Bestandteil eines besseren Kennenlernens ist auch die erste gemeinsame Klassen- und Kennenlernfahrt, die traditionell in Ulsnis stattfindet. Das Programm dieser Fahrt hat vor allem das Miteinander im Blick und setzt hier erste Akzente.

 

Im zweiten Schulhalbjahr folgt dann eine weitere Bildungseinheit in Form eines Fachvormittages. Teamwork, Rangeln und Kommunikation sind (auch) hier die Schwerpunkte. In spielerische Art und Weise werden diese Themen aufgegriffen, dargestellt und reflektiert. Angelehnt ist dieses Programm an den Inhalten des Deeskalationstrainings der Gewalt-Akademie-Willigst.