Navigation überspringen

Kontaktieren Sie uns : 04621 951-30

Schriftgrad:   normal  |  groß  |  größer
 
Gymnasien Schleswig Domschule
 
  • Startseite
    •  
    • E-Mail
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Schule in Corona-Zeiten
    • Nachrichten
    • Termine
    • Presse
    • Jahresheft ProDomschule
    • itslearning
    • Lernen lernen
    • Adventskalender der Bücherkiste
    •  
  • Neuanmeldung
  • Schule
    •  
    • Kontakt / Sekretariate
    • Informationen
      •  
      • Neuanmeldung
      • Daten - Zeiten - Fakten
      • Schulprogramm
      • Schülerbeförderung
      • Hausordnung
      • Schul-WLAN
      • Mensa
      • Lernmittelbücherei
      •  
    • Lehrkräfte
    • Schulleitung / Besondere Aufgaben
    • Geschichte
    • Fotoalben und Filme
    •  
  • Unterricht
    •  
    • Fachbereich Gesellschaftswiss.
      •  
      • Fachschaft Geographie
      • Fachschaft Geschichte
      • Fachschaft Ev.Religion
      • Fachschaft Wirtschaft/ Politik
      •  
    • Fachbereich Kunst & Musik
      •  
      • Fachschaft Kunst
      • Fachschaft Musik
      •  
    • Fachbereich Naturwissenschaften
      •  
      • Fachschaft Biologie
      • Fachschaft Chemie
      • Fachschaft Informatik
      • Fachschaft Mathematik
      • Fachschaft Physik
      • MINT-freundliche Schule
      • Junge Forscher AG
      • KNUTI - AG
      •  
    • Fachbereich Sprachen
      •  
      • Fachschaft Deutsch
      • Fachschaft Englisch
      • Fachschaft Französisch
      • Fachschaft Latein
      • Fachschaft Russisch
      • Zweite Fremdsprache
      • Latinum & Graecum
      •  
    • Fachschaft Sport
    • Orientierungsstufe
    • Mittelstufe
    • Profiloberstufe
    • Lernmittelbücherei
    •  
  • Angebote
    •  
    • Domschulpodcast
    • Studien- und Berufsorientierung
      •  
      • Wirtschaftspraktikum 12. Jg. 2018
      •  
    • Schulsozialarbeit + Lerncoaching
    • Begabungsförderung
    • Offene Ganztagsschule
    • Bühnenschule
    • - Theater-AG
    • - Domschulchöre
    • - Musical Company
    • Schülerruderriege
    • Projekt "Fair-Trade-Schule"
    • Domschul-Zertifikat
    • Campus Latinus
    • Erasmus+
    •  
  • Institutionen
    •  
    • Schulkonferenz
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Ehemaligendatenbank
    • PRO Domschule e.V.
    • Lernmittelbücherei
    • Schulsanitätsdienst
    • Sponsoren
    •  
 
 
 
Aus der Domschule
Domstar 2022

17.05.2022

 
Musical Company spielt 'LYSISTRATA'

17.05.2022

 
Drei neue "SUP-Instructors"

17.05.2022

 
Nur noch 5 Tage Quarantäne

05.05.2022

 
Poetry-Slam-Workshop mit Selina Seemann

03.05.2022

 
Faschingsfest der 5. und der 6.Klassen

21.04.2022

 
Domschüler*innen debattieren im Landeshaus

20.04.2022

 
Theater-Aufführungen müssen verschoben werden

22.03.2022

 
Mensa am 30.03. geschlossen

07.03.2022

 
[ mehr ]
     +++   Weseby-Zeltlager für 5.Klassen  +++     
     +++   Elternabend Jg.6 "Achtung Baustelle! Wie Familien gut durch die Pubertät kommen"  +++     
     +++   Pfingstzeltlager in Neukirchen / Ostsee  +++     
     +++   Bekanntgabe der Ergebnisse des schriftl.Abiturs  +++     
     +++   Jeweils 1 Tag Medienkompetenztraining 7.Klassen  +++     
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Domschüler*innen debattieren im Landeshaus

20.04.2022
Domschüler*innen debattieren im Landeshaus
Lupe

Der Landesbeauftragte für politische Bildung Christian Meyer-Heidemann hat am 28.März gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Heinz-Nixdorf-Stiftung das Landesfinale von „Jugend debattiert“ im Landeshaus ausgerichtet.

 

Auch Marlene Löhr-Dreier (9f) und Svea Hähling (12b) hatten sich durch ihre guten Leistungen in den vorherigen Wettbewerbsstufen für die Landesebene qualifiziert: Sie debattierten mit den anderen Regionalsieger*innen unter anderem die Fragen „Sollen Munitionssprengungen in der Ostsee mit Rücksicht auf die Schweinswalpopulation verboten werden?“ oder „Soll in Brunsbüttel ein LNG-Terminal gebaut werden?“. Timon Maaß (13c) unterstützte den Wettbewerb als Juror.

Der Sieg ging an Schülerinnen und Schüler aus Quickborn und Lübeck. Dennoch war es für die Gruppe aus Schleswig ein erfahrungsreicher Tag mit interessanten Begegnungen.

 

aus der Pressemitteilung des Landesbeauftragten für politische Bildung:

„Jugend debattiert“ sei mehr als ein Wettbewerb, sagte Parlamentsvizepräsidentin Kirsten Eickhoff-Weber, die die Veranstaltung miteröffnete. „Ihr erlernt und etabliert eine Streitkultur – an der es bei uns viel zu häufig mangelt. Der Demokratie, der Gesellschaft, uns allen ist nicht damit gedient, wenn wir einer sachlichen Auseinandersetzung aus dem Weg gehen. Wir müssen uns miteinander auseinandersetzen.“ Für eine Demokratie sei der faire Streit in der Sache essenziell: Argumente auszutauschen, Positionen zu begründen, zu verteidigen, aber auch zu verstehen, betonte Eickhoff-Weber. „Nur so kommen wir dann auch gemeinsam zu klugen Entscheidungen.“ Deswegen sei es wichtig, zu lernen, mit Argumenten zu überzeugen – aber auch, dass man mitunter nicht mit den eigenen Positionen durchdringe. „Dazu leistet ‚Jugend debattiert‘ einen großen Beitrag. Durch Eure Teilnahme habt Ihr bereits jetzt gewonnen – und seid auch für uns alle ein Gewinn.“

Am 21. April findet ebenfalls im Landeshaus die Veranstaltung „Jugend debattiert mit Spitzenkandidat*innen  zur Landtagswahl 2022 in Schleswig-Holstein“ statt. Die Fragen der Debatten behandeln Forderungen aus den Wahlprogrammen der Parteien und wurden von den Spitzenkandidat*innen ausgewählt. Die Jugendlichen vertreten dazu die Contra-Position und hinterfragen kritisch die Aussagen der Politiker*innen. Im Anschluss an die jeweils zwölfminütigen Debatten stimmt das Publikum über die Streitfrage ab und hat Gelegenheit, Fragen an die Spitzenkandidat*innen zu stellen.

 

Leander Papp (13c) wird mit Lars Harms vom SSW über die Frage „Sollen der Schutz und die Förderung der Minderheiten ins Grundgesetz aufgenommen werden?“ debattieren.

 

Die Veranstaltung kann ab 15 Uhr im Lifestream verfolgt werden: https://www.oksh.de/ki/sehen/kiel-tv-livestream-2-2/

 

Bild zur Meldung: Domschüler*innen debattieren im Landeshaus

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Datenschutz   |   Impressum
Schleswig-Holstein vernetzt