Navigation überspringen

Kontaktieren Sie uns : 04621 951-30

Schriftgrad:   normal  |  groß  |  größer
 
Gymnasien Schleswig Domschule
 
  • Startseite
    •  
    • E-Mail
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Schule in Corona-Zeiten
    • Nachrichten
    • Termine
    • Presse
    • Jahresheft ProDomschule
    • itslearning
    • Lernen lernen
    • Adventskalender der Bücherkiste
    •  
  • Neuanmeldung
  • Schule
    •  
    • Kontakt / Sekretariate
    • Informationen
      •  
      • Neuanmeldung
      • Daten - Zeiten - Fakten
      • Schulprogramm
      • Hausordnung
      • Mensa
      • Lernmittelbücherei
      •  
    • Lehrkräfte
    • Schulleitung / Besondere Aufgaben
    • Geschichte
    • Fotoalben und Filme
    •  
  • Unterricht
    •  
    • Fachbereich Gesellschaftswiss.
      •  
      • Fachschaft Geographie
      • Fachschaft Geschichte
      • Fachschaft Ev.Religion
      • Fachschaft Wirtschaft/ Politik
      •  
    • Fachbereich Kunst & Musik
      •  
      • Fachschaft Kunst
      • Fachschaft Musik
      •  
    • Fachbereich Naturwissenschaften
      •  
      • Fachschaft Biologie
      • Fachschaft Chemie
      • Fachschaft Informatik
      • Fachschaft Mathematik
      • Fachschaft Physik
      • MINT-freundliche Schule
      • Junge Forscher AG
      • KNUTI - AG
      •  
    • Fachbereich Sprachen
      •  
      • Fachschaft Deutsch
      • Fachschaft Englisch
      • Fachschaft Französisch
      • Fachschaft Latein
      • Fachschaft Russisch
      • Zweite Fremdsprache
      • Latinum & Graecum
      •  
    • Fachschaft Sport
    • Orientierungsstufe
    • Mittelstufe
    • Profiloberstufe
    • Lernmittelbücherei
    •  
  • Angebote
    •  
    • Domschulpodcast
    • Studien- und Berufsorientierung
      •  
      • Wirtschaftspraktikum 12. Jg. 2018
      •  
    • Schulsozialarbeit
    • Begabungsförderung
    • Offene Ganztagsschule
    • Bühnenschule
    • - Theater-AG
    • - Domschulchöre
    • - Musical Company
    • Schülerruderriege
    • Projekt "Fair-Trade-Schule"
    • Domschul-Zertifikat
    • Campus Latinus
    •  
  • Institutionen
    •  
    • Schulkonferenz
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Ehemaligendatenbank
    • PRO Domschule e.V.
    • Lernmittelbücherei
    • Schulsanitätsdienst
    • Sponsoren
    •  
 
 
 
Aus der Domschule
Videokonferenz mit Ministerpräsident Daniel Günther
18.02.2021
 
Neuer Schnupfenplan
16.02.2021
 
Die neue Domschulkollektion ist da!
09.02.2021
 
Eltern-Info als Videokonferenz am 11.Februar / 20:00
02.02.2021
 
Beratungstag am 5.Februar als Telefonberatung
15.01.2021
 
Halbjahreskonferenzen als Videokonferenz
13.01.2021
 
Wirtschaftspraktikum wg. Corona freiwillig
11.01.2021
 
Filme präsentieren die Schule
09.01.2021
 
2. Platz beim MINT-Videowettbewerb SH
17.11.2020
 
[ mehr ]
     +++   Anmeldezeitraum für 5.Klässler 2021/22  +++     
     +++   Abiturprüfung Profile  +++     
     +++   Abiturprüfung Deutsch  +++     
     +++   Abiturprüfung Kernfach-Fremdsprachen (außer Frz.)  +++     
     +++   geplant: Aufführung Theater-AG: "Verbrennungen"  +++     
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Videokonferenz mit Ministerpräsident Daniel Günther

18.02.2021
Videokonferenz mit Ministerpräsident Daniel Günther
Lupe

Am 17.02. hielten wir, Mattis Pieper, Luca Knipphals und Lina Eickstädt, DomschülerInnen der 10b, zusammen mit dem Ministerpräsidenten Daniel Günther eine Videokonferenz ab. Wir hatten zuvor in unserem Wirtschaft/Politik-Unterricht die Aufgabenstellung bekommen, über eine E-Mail Kontakt zu Landespolitikern aufzunehmen, um die Hemmschwelle zwischen uns jungen Erstwählern und Repräsentanten abzubauen. Wir sollten dafür eine Streitfrage entwickeln und unseren eigenen Standpunkt verdeutlichen. Wir entschieden uns, einen Fragenkatalog rund um die Pandemiepolitik des Landes in Bezug auf Schule, Freizeit und Impfen an die Staatskanzlei zu schicken, worauf wir prompt eine Antwort mit Einladung zu einer Videokonferenz bekamen.

Das Gespräch begann mit dem Thema „Schule und Online-Unterricht“: Wie bereits bekannt, machte Herr Günther hier deutlich, dass es nicht absehbar ist, wann die höheren Klassenstufen wieder in Präsenz unterrichtet werden können, da der Inzidenzwert noch zu hoch ist. Mattis Pieper merkt dazu an: „Das Distanzlernen ist für uns alle irgendwo eine starke Belastung und wir freuen uns umso mehr, einander wiederzusehen, für zurückhaltendere Schüler aber kann diese Zeit auch eine Chance sein, ihre Potenziale unter Beweis zu stellen.“ Besonders herausfordernd ist das Distanzlernen für Familien, in denen nicht ausreichend Endgeräte für den digitalen Unterricht zur Verfügung stehen. Der Ministerpräsident erkundigte sich nach der Lage in Schleswig: Die Domschule stellte den Betroffenen Leihlaptops bereit. Wir berichteten zum Stand der Technik, dass die Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern über die neue Lernplattform „ItsLearning“ insgesamt gut funktioniert. „Herr Auls, unser Schulleiter, hat hier alles im Griff. Er teilt uns wichtige Informationen immer direkt mit, sodass wir für die Schule, egal wie sie stattfindet, vorbereitet sind“, so Lina Eickstädt. Nichtsdestotrotz bleibt die regional höchst unterschiedliche Internetgeschwindigkeit ein Problem für Schüler sowie Lehrkräfte, das sich vor allem bei Videokonferenzen zeigt. Durch den eiligen Umstieg auf neue Plattformen im letzten Jahr möchte sich Günther außerdem für vermehrte Lehrerfortbildungen einsetzen. Er lobte zudem schuleigene Anstrengungen, auch Schüler im Umgang mit den neuen Medien zu schulen.

Neben dem Distanzlernen standen die Corona-Maßnahmen und Kontaktbeschränkungen auf dem Gesprächsplan. Für diese bekundeten wir unser volles Verständnis, sehnten uns aber nach klareren Öffnungsperspektiven. Bei Lockerungen waren sich alle sofort einig, dass die Friseure bald wieder öffnen sollten. „Dann hoffe ich mal, dass meine Haare gut sitzen“, erwiderte Günther schmunzelnd, als es darum ging, ein Foto zu machen. Darüber hinaus war es uns wichtig, die Gaststätten und den Sportbetrieb wieder ins Leben zu rufen, aber natürlich erst, wenn die Inzidenzzahlen es zulassen. Diese Ansicht teilte der Ministerpräsident sofort: „Ich selbst bin ein großer Sportfan.“ Dennoch empfinden es viele als ungerecht, dass Sportprofis ihrer Leidenschaft nachgehen dürfen, aber Hobbysportler sich noch gedulden müssen. Dazu erklärte Günther, man müsse eben dazwischen unterscheiden, ob man jemandem seinen Beruf oder sein Hobby verbietet.

Dass nicht alle Menschen mit der aktuellen Pandemiepolitik zufrieden sind, macht sich auf unsere Nachfrage vor allem im Postfach des Ministerpräsidenten bemerkbar. Die Verärgerung und der Frust über die aktuelle Situation und den Wunsch, schnellstmöglich zum Normalbetrieb zurückzukehren, erreichen Günther: „Ich kann sie gut verstehen“.

 

Bild zur Meldung: Videokonferenz mit Ministerpräsident Daniel Günther

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Datenschutz   |   Impressum
Schleswig-Holstein vernetzt